Service von A bis Z
Service von A bis Z
- Standorte in Dinslaken und Duisburg
- Standorte in Moers und Rheinberg
Weitere Informationen zur Anfahrt mit dem PKW und entsprechenden Parkmöglichkeiten sowie der Anreise mit öffentlichen Verkehrmitteln erhalten Sie unter dem Menüpunkt Kontakt und Anfahrt.
Ohne gewisse Formalitäten geht es nicht
Wir versuchen die Organisation und Abwicklung aller administrativen Prozesse für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir unterstützen Sie gerne bei verwaltungstechnischen und versicherungsrechtlichen Angelegenheiten.
Uns ist es wichtig, unsere Patienten nicht nur medizinisch und pflegerisch optimal zu versorgen, sondern auch die umfassende soziale Betreuung sicherzustellen.
Blumensträuße sind grundsätzlich erlaubt und ein schönes Mitbringsel.
Darauf sollten Sie achten:
- bitte verschenken Sie nur kleine Sträuße, da der Platz in den Zimmern begrenzt ist
- bitte verzichten Sie auf stark duftende Blumen
- Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht zugelassen
Während Ihres Aufenthaltes in unserem Krankenhaus steht Ihnen die Bücherei mit einem vielfältigen Angebot kostenlos zur Verfügung.
Sie finden die Bücherei auf der 7. Etage
Sie können aber auch am Bücherwagen, der regelmäßig die Stationen besucht, Bücher ausleihen.
Kontakt: 02064 44-1534
Öffnungszeiten
Montag und Donnerstag von 10:00 - 12:00 Uhr
- Versicherungskarte der Krankenkasse
- Einweisung oder aktuelle Überweisung
- Als Patient mit einer Zusatzversicherung und als Privatpatient bitten wir Sie um Vorlage Ihrer Klinik-Card bzw. Versicherungskarte
- Personalausweis
- aktueller Medikationsplan
- Bitte nehmen Sie Ihre mitgebrachten Medikamente nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Stationsarzt ein. Teilen Sie ihm möglichst im ersten Gespräch mit, welche Medikamente Sie vor Ihrem Krankenhausaufenthalt eingenommen haben.
- ggf. Zuzahlungsbefreiung
- ggf. relevante Vorbefunde (z. B. Röntgenbilder, Arztbriefe)
- ggf. Allergiepass, Diabetikerausweis, Herzschrittmacher-Ausweis
- ggf. Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Organspendeausweis
- Artikel für die Körperpflege und persönliche Hygiene
- (z. B. Seife, Shampoo, Zahnbürste, Zahncreme, Kamm/Bürste, Rasierapparat, Handtücher)
- ausreichend Kleidung (Schlaf-, Haus- oder Trainingsanzug, Unterwäsche, Morgenmantel, Haus- oder Turnschuhe, Kleidung für den Heimweg nach der Entlassung)
- persönliche Hilfsmittel (z. B. Brille, Hörgerät, Gehhilfe)
- Persönliche Kleinigkeiten; Bücher, Zeitschriften, CDs
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit keine Wertsachen oder größere Geldmengen mit in das Krankenhaus.
Mitgebrachte Wertsachen können gegen Quittung an der Aufnahme hinterlegt und in Verwahrung genommen werden. Im Übrigen wird für Verluste oder Beschädigung seitens des Krankenhausträgers nicht gehaftet.
Alle Patientenzimmer sind mit TV-Geräten ausgestattet. In der Regel verfügen die Patientenzimmer über eigene TV-Schirme am Bett.
Die An- und Abmeldung erfolgt über den Empfang.
Die Benutzung von Handys ist im Krankenhaus zunächst grundsätzlich gestattet. Bitte nehmen Sie bei der Nutzung Rücksicht auf Ihre Mitpatienten und beachten ggf. die Hinweise unserer Mitarbeitenden.
Sie finden eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen in unmittelbarer Nähe der Standorte.
Unsere Pforte ist rund um die Uhr besetzt und telefonisch unter 02064 44-0 erreichbar.
Bitte beachten Sie, dass die Kontaktdaten der einzelnen medizinischen Kliniken und Zentren in den jeweiligen Bereichen gesondert angegeben sind.
Im gesamten Krankenhaus gilt Rauchverbot. Das Rauchen ist nur in den gekennzeichnten Außenbereichen gestattet.
In Ihrem eigenen Interesse und mit Rücksicht auf Ihre Mitpatienten bitten wir Sie weitestgehend darauf zu verzichten.
Unsere Seelsorgerinnen sind täglich im Haus unterwegs und besuchen - auf Wunsch - regelmäßig die Patienten auf allen Stationen.
Wenn Sie ein Taxi bei der Entlassung benötigen, informieren Sie bitte das Pflegepersonal oder wenden sich an die Pforte. Wir bitten um Verständnis, dass wir für die entstehenden Kosten nicht aufkommen können.
Nahezu alle Patientenzimmer sind mit Telefonen ausgestattet. Telefon und Fernsehen können Sie als Paket aktuell (01/23) für 3,50€ pauschal pro Tag buchen. Die An- und Abmeldung erfolgt über den Empfang. Bei Wahlleistungs- bzw. Privatpatienten ist dieser Betrag schon im Wahlleistungspaket enthalten.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Haus verfügt über eine Multi-Media Anlage: siehe "Fernsehen" und "Telefon"
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit keine Wertsachen oder größere Geldmengen mit in das Krankenhaus.
Mitgebrachte Wertsachen können gegen Quittung an der Aufnahme hinterlegt und in Verwahrung genommen werden. Im Übrigen wird für Verluste oder Beschädigung seitens des Krankenhausträgers nicht gehaftet.
Krankenhäuser sind gemäß §§ 39 und 43 b Sozialgesetzbuch verpflichtet, die Zuzahlung der Patienten einzuziehen.
- Gemäß der aktuellen Gesetzgebung (§ 39 Abs. 4 SGB V) fällt bei einem Krankenhausaufenthalt eine Eigenbeteiligung von 10,00 Euro pro Tag (höchstens 280,00 Euro pro Jahr) an. Wenn Sie im laufenden Kalenderjahr bereits Zuzahlungen im Krankenhaus geleistet haben, werden diese verrechnet.
- Berechnung der Gebühr: vom Aufnahmetag bis zum Tag der Entlassung.
- Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind von dieser Eigenbeteiligung befreit.
- Der Einzug dieser Eigenbeteiligung wurde auf die Krankenhäuser übertragen (§§ 39 und 43 b Sozialgesetzbuch V).
- Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrem Aufenthalt von uns per Post.
- Hinweis: Sind Sie von der Zahlung befreit oder haben im laufenden Jahr bereits Zuzahlungen geleistet, so bitten wir Sie, uns einen Nachweis zur Verfügung zu stellen.
Abrechnung bei Privatpatienten / Abrechnung von Wahlleistungen
- Bei Privatpatienten werden alle anfallenden Kosten direkt mit Ihrer privaten Krankenkasse abgerechnet.
- Wahlleistungen werden über Ihre Privat- oder Zusatzversicherung abgerechnet. Ohne eine solche Versicherung erfolgt die Abrechnung direkt mit Ihnen.
Weitere Informationen zur Anfahrt mit dem PKW und entsprechenden Parkmöglichkeiten sowie der Anreise mit öffentlichen Verkehrmitteln erhalten Sie unter dem Menüpunkt Kontakt und Anfahrt.
Ohne gewisse Formalitäten geht es nicht
Die Patientenaufnahme ist die erste Anlaufstelle.
Alle Patienten, die
- zu einem Vorgespräch,
- einer stationären Aufnahme,
- einer ambulanten Operation oder ähnlichen Terminen kommen,
melden sich bitte zuerst in der Patientenaufnahme.
Wir versuchen die Organisation und Abwicklung aller administrativen Prozesse für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir unterstützen Sie gerne bei verwaltungstechnischen und versicherungsrechtlichen Angelegenheiten.
Für die Blumensträuße, die Ihnen mitgebracht werden, stellen wir Ihnen auf der Station gerne Vasen zur Verfügung. Topfpflanzen dürfen nicht mitgebracht werden, denn Blumenerde kann Krankheitserreger enthalten.
Feuer und offenes Licht (z. B. Kerzen) sind in Anlehnung an die Brandschutzordnung verboten. Rauchen ist in allen Räumlichkeiten verboten. Um die Gefahr durch Brand und die Belästigung anderer Patient:innen auszuschließen, gestatten wir das Rauchen nur an den ausgewiesenen Plätzen im Freigelände in den Raucherpavillons.
Im Brandfall folgen Sie bitte den Anweisungen des Stationspersonals. Unsere Mitarbeitenden sind für solche Situationen geschult.
Im St. Josef Krankenhaus befindet sich im Erdgeschoss ein Bücherschrank.
- Versicherungskarte der Krankenkasse
- Einweisung oder aktuelle Überweisung
- Als Patient mit einer Zusatzversicherung und als Privatpatient bitten wir Sie um Vorlage Ihrer Klinik-Card bzw. Versicherungskarte
- Personalausweis
- aktueller Medikationsplan
- Bitte nehmen Sie Ihre mitgebrachten Medikamente nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Stationsarzt ein. Teilen Sie ihm möglichst im ersten Gespräch mit, welche Medikamente Sie vor Ihrem Krankenhausaufenthalt eingenommen haben.
- ggf. Zuzahlungsbefreiung
- ggf. relevante Vorbefunde (z. B. Röntgenbilder, Arztbriefe)
- ggf. Allergiepass, Diabetikerausweis, Herzschrittmacher-Ausweis
- ggf. Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Organspendeausweis
- Artikel für die Körperpflege und persönliche Hygiene
- (z. B. Seife, Shampoo, Zahnbürste, Zahncreme, Kamm/Bürste, Rasierapparat, Handtücher)
- ausreichend Kleidung (Schlaf-, Haus- oder Trainingsanzug, Unterwäsche, Morgenmantel, Haus- oder Turnschuhe, Kleidung für den Heimweg nach der Entlassung)
- persönliche Hilfsmittel (z. B. Brille, Hörgerät, Gehhilfe)
- Persönliche Kleinigkeiten; Bücher, Zeitschriften, CDs
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, die Mitarbeiter sind bezogen auf Ihre Krankheit und Ihre persönlichen Daten zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Alle vorbereitenden Untersuchungen für geplante Eingriffe werden im Elektiven Aufnahmezentrum koordiniert, terminiert und auf kurzem Weg zentral durchgeführt.
Vor einer Operation sind z.B. einige Voruntersuchungen erforderlich. Um den Ablauf für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir im St. Josef Krankenhaus das Elektive Aufnahmezentrum eingerichtet. Nach Ihrer administrativen Anmeldung in der Patientenaufnahme erfolgen die Voruntersuchungen direkt im EAZ.
Wenn Sie einen Gegenstand vermissen, sprechen Sie das Pflegepersonal Ihrer Station an oder wenden Sie sich an den Empfang in der Eingangshalle.
Mineralwasser erhalten Sie kostenlos auf der Station.
Für kleinere Spaziergänge können Sie unseren Park, den Sie durch das Untergeschoss erreichen, nutzen. Bitte informieren Sie immer die Mitarbeiter der Station, bevor Sie das Haus verlassen.
Das Parken von Fahrzeugen ist mit Rücksicht auf die Feuerwehrzufahrten nur in den gekennzeichneten Bereichen gestattet. Gebührenpflichtige Parkplätze am Haupteingang und im Parkhaus am St. Josef Krankenhaus stehen Ihnen zur Verfügung. Die Parkscheinkasse finden Sie vor dem Haupteingang des St. Josef Krankenhauses und im Treppenhaus des Parkhauses im Untergeschoss.
Werden Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß geparkt, werden sie im Auftrag der Geschäftsleitung des Krankenhauses durch einen Abschleppdienst entfernt. Die Kosten hierfür trägt der Halter des Fahrzeugs.
Der Briefkasten der Deutschen Post AG befindet sich vor dem Haupteingang. Briefe, die Sie geschrieben haben, leitet das Personal oder die grünen Damen gerne weiter.
Wenn Sie ein Taxi bei der Entlassung benötigen, wenden sich an den Empfang. Wir bitten um Verständnis, dass wir für die entstehenden Kosten nicht aufkommen können.
Das Telefonieren mit Mobiltelefonen ist außerhalb der Behandlungs- und Therapiezeiten möglich. Wir bitten beim Telefonieren um Rücksichtnahme auf die Mitpatient:innen. Gegen ein Entgelt können Sie alternativ das Telefon am Patientenbett nutzen.
Wir bemühen uns stets darum, Ihnen eine ausgewogene, abwechslungsreiche und schmackhafte Kost anzubieten. In unserem Wochenspeiseplan finden Sie die aktuellen Menüs. Darüber hinaus bekommen Sie, nach Absprache mit Ihrem Arzt und einer Diätassistentin, einen auf Ihr Krankheitsbild abgestimmten Diätplan.
Außerhalb der allgemeinen Krankenhausleistungen bietet das St. Josef Krankenhaus folgende Wahlleistungen an:
Diese Leistungen werden von uns gesondert berechnet:
- Wahlärztliche Leistungen
- Behandlung durch die liquidationsberechtigten leitenden Ärzte (Chefärzte, Departmentleiter oder ihre ärztlichen Vertreter)
- Unterbringung in einer Wahlleistungsunterkunft
- Ein- oder Zweitbettzimmer mit besonders hochwertiger Ausstattung und zusätzlichen Serviceleistungen
- Unterbringung und Verpflegung einer medizinisch nicht notwendigen Begleitperson
- Wenn Sie während des Krankenhausaufenthaltes von einer Person Ihres Vertrauens begleitetet werden möchten, kann diese im Krankenhaus mit untergebracht werden.
Bitte geben Sie bereits bei der Aufnahme an, ob Sie Wahlleistungen wie die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer oder die die Inanspruchnahme wahlärztlicher Leistungen wünschen. Die „Allgemeinen Vertragsbedingungen“ des Hauses sowie die zurzeit gültigen Pflegesätze und Wahlleistungstarife können Sie in der Patientenaufnahme erfragen. Bitte klären Sie im Vorfeld Ihrer Aufnahme mit Ihrer privaten Krankenversicherung, ob die von Ihnen gewünschten Wahlleistungen übernommen werden.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit keine Wertsachen oder größere Geldmengen mit in das Krankenhaus.
Es wird für Verluste oder Beschädigung seitens des Krankenhausträgers nicht gehaftet.
Hinweis für Patieninnen und Patienten im St. Nikolaus Hospital:
Aus versicherungsrechtlichen Gründen können wir Bargeld/Taschengeld über 200 € nicht vor Ort für Sie aufbewahren. Falls Sie uns dennoch einen höheren Betrag anvertrauen, leiten wir diesen an unsere Buchhaltungsabteilung weiter. Der Betrag wird bei Ihrer Entlassung auf Ihr Girokonto überwiesen. Eine Barauszahlung von Beträgen über 200 € ist nicht möglich.
Krankenhäuser sind gemäß §§ 39 und 43 b Sozialgesetzbuch verpflichtet, die Zuzahlung der Patienten einzuziehen.
- Gemäß der aktuellen Gesetzgebung (§ 39 Abs. 4 SGB V) fällt bei einem Krankenhausaufenthalt eine Eigenbeteiligung von 10,00 Euro pro Tag (höchstens 280,00 Euro pro Jahr) an. Wenn Sie im laufenden Kalenderjahr bereits Zuzahlungen im Krankenhaus geleistet haben, werden diese verrechnet.
- Berechnung der Gebühr: vom Aufnahmetag bis zum Tag der Entlassung.
- Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind von dieser Eigenbeteiligung befreit.
- Der Einzug dieser Eigenbeteiligung wurde auf die Krankenhäuser übertragen (§§ 39 und 43 b Sozialgesetzbuch V).
- Wir wickeln die Zuzahlung gerne auch bargeldlos per EC-Karte ab.
- Hinweis: Sind Sie von der Zahlung befreit oder haben im laufenden Jahr bereits Zuzahlungen geleistet, so bitten wir Sie, uns einen Nachweis zur Verfügung zu stellen.
Abrechnung bei Privatpatienten / Abrechnung von Wahlleistungen
- Bei Privatpatienten werden alle anfallenden Kosten direkt mit Ihrer privaten Krankenkasse abgerechnet.
- Wahlleistungen werden über Ihre Privat- oder Zusatzversicherung abgerechnet. Ohne eine solche Versicherung erfolgt die Abrechnung direkt mit Ihnen.