Geburtshilfe und Kreißsaal
im babyfreundlichen Krankenhaus St. Josef Moers Krankenhaus Moers

Geburtshilfe und Kreißsaal im babyfreundlichen Krankenhaus St. Josef Moers Krankenhaus Moers
Liebe werdende Eltern,
gerne geben wir Ihnen mit unserem Film hier einen ersten Eindruck über unsere Angebote der Geburtsvorbereitung, der Hebammensprechstunde und der Atmosphäre unserer Kreißsäle. Wir laden sie als werdende Mutter ein, vor dem Aufenthalt auf unserer Station schon einmal den Weg durch unsere Geburtsklinik mit zu erleben. Wir freuen uns darüber hinaus über Ihren Besuch in einer unserer Kreißsaalführungen, welche jeden 3. Dienstag im Monat stattfinden.

- Übersicht
- Rund um die Geburt
- Neonatologie
- Elternschule
- Kursprogramm
- Babyfreundliche Geburtsklinik
- Aktuelles
- Kontakt
- Impressionen
- Babygalerie

Herzlich willkommen!
Mein Name ist Dr. Miriam Saxe, als leitende Ärztin der Geburtshilfe einschließlich Familienplanung heiße ich sie im Namen aller mitarbeitenden Ärzt:innen, Hebammen, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern des Kreißsaals und der Wochenbettstation ganz herzlich bei uns willkommen.
Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen unsere Abteilung für Geburtshilfe näher vor und geben Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit. Wir kombinieren individuelle Geburtshilfe und moderne Medizin und sorgen so rund um die Uhr für eine Geburt in Geborgenheit und Sicherheit. Mit größtem Sachverstand und menschlicher Zuwendung ermöglichen wir Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in einen neuen Lebensabschnitt. Unser gesamtes Team aus ÄrztInnen, Hebammen und Pflegekräften passt sich weit möglichst rund um die Uhr Ihren individuellen Wünschen an, um Sie in Ihren Bedürfnissen zu unterstützen.
Zur weiteren Vorbereitung bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Elternschule ein reichhaltiges Angebot, um sich so bereits im Vorfeld auf Ihre Geburt vorzubereiten zu können. Durch unsere intensiven Bemühungen der letzten Jahre, ist unsere Abteilung seit 2008 als „Babyfreundliches Krankenhaus“ gemäß den Anforderungen von WHO und UNICEF zertifiziert. Das bestätigt unser Team offiziell für den bestmöglichen Umgang mit Ihnen und ihrem Baby.
Wir freuen uns, dass Sie die Begleitung Ihrer Geburt in unsere Hände legen und danken Ihnen für dieses Vertrauen.
Auf bald bei und mit uns!
Dr. med. Miriam Saxe
Departmentleiterin Geburtshilfe
Das könnte Sie auch interessieren
Individuelle Geburtshilfe und moderne Medizin

Während Ihrer Geburt möchten wir sehr gerne Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigen und unterstützen. Dafür stehen wir Ihnen jederzeit tatkräftig zur Seite und lassen Ihnen so viel eigenen Freiraum wie möglich.
Die Ausstattung unserer Räume ist auf diese individuelle Betreuung ausgerichtet. Neben der Geburt im Entbindungsbett haben Sie auch die Möglichkeit auf dem Gebärhocker, in der Hocke, im Stehen oder auch im Vierfüßler- Stand zu gebären. Alternativ steht Ihnen auch in jedem unserer Kreißsäle eine Gebärwanne für Entspannungsbäder oder auch für eine Wassergeburt zur Verfügung.
Mit viel Herzblut unterstützen wir sie bei ihrem persönlichen Weg zu einer natürliche Geburt. Gleichzeitig behalten wir die Sicherheit Ihres Kindes und ihre eigene dabei stets aufmerksam im Blick.
Unterstützend bieten wir Ihnen natürliche Verfahren der Schmerzerleichterung wie Homöopathie, Akupunktur als auch unterschiedlichste medikamentöse Behandlungen an. Die Anlage einer rückenmarksnahen Betäubung (PDA) ist, wenn gewünscht oder notwendig, rund um die Uhr möglich.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Beratung und Planung Ihrer individuellen Geburt im Rahmen eines Gesprächs mit unseren Hebammen.
Tel.: Anmeldung unter 0177/ 8698355
Zusätzlich zu unserem umfangreichen Kursangebot haben Sie im Rahmen eines persönlichen Gesprächs ausreichend Zeit Fragen zur Geburt zu stellen und Besonderheiten Ihrer Geburt zu thematisieren. Dieses Gespräch dient auch der Anmeldung Ihrer Geburt in unserem Kreißsaal. Auf Ihre Individuellen Wünsche und Bedürfnisse gehen wir gerne ein.
Speziell ausgebildete Hebammen helfen Ihnen darüber hinaus mit bewährten naturheilkundlichen Methoden wie Akupunktur, Homöopathie, Bach-Blüten oder Kinesio- Taping eine Vielzahl von Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern. Folgende Beschwerden können behandelt werden: Übelkeit/ Erbrechen, Ödeme/Wassereinlagerungen, Rückenschmerzen/ Ischialgie, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Sodbrennen, Symphysenschmerzen, usw.
Melden Sie sich bitte telefonisch von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12:00 Uhr unter 0177 8698355 an.
Gebärwannen befinden sich in allen Kreißsälen. Durch die „Schwerelosigkeit im Wasser“ werden die Gebärhaltung und die Geburt erleichtert. Schmerzstillende Medikamente werden kaum benötigt. Die Geburtsverletzungsrate ist durch das warme Wasser deutlich verringert.
Eine Vielzahl von Schwangerschaftsbeschwerden können ganz natürlich durch die Akupunktur gelindert und therapiert werden.
Zudem bietet die Akupunktur zur Vorbereitung auf die Geburt eine sanfte Möglichkeit die körperlichen Veränderungen zu unterstützen und optimale Voraussetzungen für eine natürliche Geburt zu schaffen.
Termine nach Vereinbarung unter der Telefonnummer: 0177/ 8698355
(montags bis freitags in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr).
Durch die Misgav-Ladach-Methode helfen wir Ihnen, diesem Ziel näher zu kommen. Viele Schwangere entscheiden sich außerdem für eine Peridural- oder Spinalanästhesie beim Kaiserschnitt, um die Geburt bewusst erleben zu können. Die Anwesenheit des Partners oder einer Begleitperson ist erwünscht. Außerdem bieten wir die sogenannte „Kaisergeburt“ an, die es den werdenden Eltern ermöglicht, auch in einem Kaiserschnitt aktiv an der Geburt teilzunehmen und wenn gewünscht sogar die Nabelschnur zu durchtrennen.
Neonatologie und Kinderarzt
Für die Versorgung ihres Kindes nach der Geburt ist unser Team bestens ausgebildet und trainiert. Wir erfahren dabei Unterstützung durch die Ärzte der anästhesiologischen Abteilung, zum Beispiel im Rahmen eines notwendigen Kaiserschnittes.
Die Neugeborenen werden durch Kinderärzte und Neonatologen aus dem Perinatal-Zentrum im Helios Klinikum Krefeld und den GFO Kliniken Niederrhein St. Vinzenz Dinslaken untersucht und betreut.
Für eine intensivmedizinische Betreuung besteht eine enge Kooperation mit den Kinderkliniken des St. Vinzenz Hospitals Dinslaken, Helios Klinikum Krefeld und dem Bethanien Krankenhaus in Moers.
Wir führen für jedes Neugeborene eine umfassende Neugeborenen-vorsorge einschließlich hörtechnischer, sonographischer und Stoffwechselscreening-Untersuchungen durch.
Unsere Elternschule
Unser Team begleitet Sie mit Kompetenz, Rat und Tat und hilft Ihnen dabei, diesen Lebensabschnitt gesund und glücklich zu erleben. Um Sie auf die Geburt und das Leben mit Ihrem Kind vorzubereiten, bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Kursen und Veranstaltungen an.
Auch für die Zeit nach der Geburt haben wir ein umfangreiches Kursangebot für Sie zusammengestellt. Sie entscheiden selbst, welche Kurse Sie in Anspruch nehmen möchten.
- Geburtsvorbereitung
- Schwangerschaftsgymnastik
- Säuglingspflege
- Babymassage
- Rückbildungsgymnastik
- Stillcafe
- Akupunktur
- Schwangerschaftsmassage
- Wochenbett-Sprechstunde
- Austauschgruppe Baby- und Kleinkindschlaf
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Sekretariat.
Kursangebot vor und nach der Geburt
Wir haben für sie eine Informationskarte der Elternschule 2025 mit dem kompletten Kursprogramm für werdende Mütter und Väter herausgebracht, sie informiert über Geburtsvorbereitungskurse, Stillberatung, Säuglingspflege, Familienplanung und vieles mehr.
Die 10 besten Schritte für eine Babyfreundliche Geburtsklinik

B.E.St.® – 10 Schritte zum erfolgreichen Stillen, empfohlen von der Weltgesundheitsorganisation
Die B.E.St.®-Kriterien (B.E.St.®= Bindung, Entwicklung, Stillen) basieren auf aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand und auf internationalen Vereinbarungen und Vorgaben von WHO und UNICEF. Sie ermöglichen in ihrer Gesamtheit eine effektive Bindungs-, Entwicklungs- und Stillförderung. Die B.E.St.®-Kriterien sind die inhaltliche Grundlage der Zertifizierung einer Einrichtung der Geburtshilfe und Kinderheilkunde als „Babyfreundlich“.
Babyfreundliche Kliniken unterstützen aus Gründen der Bindungsförderung das Stillen. Frauen, die ihr Kind mit der Flasche ernähren, werden individuell in die bindungsfördernde Flaschenernährung eingeführt.
Schriftliche Richtlinien zur Umsetzung der B.E.St.-Kriterien auf der Grundlage der „Zehn Schritte für eine babyfreundliche Einrichtung nach WHO und UNICEF“ haben, die mit allen Mitarbeitenden regelmäßig besprochen werden.
Vollständige Einhaltung des internationalen Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten.
Ein fortlaufendes Monitoring- und Datenevaluierungssystem einrichten.
Schulungen aller Mitarbeitenden, so dass sie über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung der B.E.St.-Richtlinien verfügen.
Alle schwangeren Frauen bzw. werdenden Eltern über Bedeutung und Praxis des Stillens und der Bindungs- und Entwicklungsförderung informieren.
Den Müttern ermöglichen, unmittelbar ab Geburt ununterbrochen Hautkontakt mit ihrem Baby zu haben – mindestens eine Stunde lang oder bis das Baby das erste Mal gestillt wurde.
Den Müttern das korrekte Anlegen zeigen und ihnen erklären, wie sie ihre Milchproduktion aufrechterhalten können.
Neugeborenen weder Flüssigkeiten noch sonstige Nahrung zusätzlich zur Muttermilch geben – außer bei medizinischer Indikation.
24-Stunden-Rooming-in praktizieren – die Möglichkeiten schaffen, dass Mutter und Kind Tag und Nacht zusammen bleiben können. Zu Hautkontakt und Känguruen anleiten und ermutigen.
Die Eltern dabei unterstützen, die Signale ihres Kindes zum Stillen bzw. Füttern zu erkennen und angemessen darauf einzugehen.
Gestillten Kindern keine künstlichen Sauger anbieten. Eltern zu Anwendung und Risiken von Flaschen, Saugern und Schnullern beraten.
Im Rahmen der Entlassung dabei unterstützen, dass Eltern und Kinder zeitnah Zugang zu fortlaufender Unterstützung und Betreuung erhalten. Die Entstehung von Stillgruppen fördern.
Neuigkeiten aus der Geburtshilfe und dem Kreißsaal
Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen und sind Ihre engen Ansprechpartner.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Fragen rund um die Geburt zu beantworten. Wir legen großen Wert auf eine transparente und verständliche Kommunikation, um Ihnen ein sicheres Gefühl zu geben. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.