Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Ärztlicher Direktor
In unserer Klinik für Orthopädie und Traumatologie unter der Leitung von Dr. Michael Jonas wird ein großes Spektrum der Verletzungen und Erkrankungen des musculoskeletalen Systems behandelt. Neben der Behandlung von Knochenbrüchen, Muskel- und Sehnenverletzungen sowie anderer Unfallfolgen finden Sie hier auch kompetente Hilfe bei Verschleiß aller großen und kleinen Gelenke (Arthrose). Wir sind als Endoprothetik-Zentrum nach EndoCert zertifiziert.
Unsere langjährige Expertise in der konservativen und operativen Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk sowie Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule macht uns zu Ihrem verlässlichen Partner für orthopädische Gesundheit. Entdecken Sie unsere Schwerpunkte in der konservativen und operativen Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk und der Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule; der Handchirurgie und in der Endoprothetik von Hüft-, Knie- und Schultergelenk.
In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) werden rund um die Uhr Notfälle behandelt. Eine besondere Expertise besteht bei der Versorgung von schwerverletzten Patienten. So ist die Klinik seit 2009 von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als "Traumazentrum" zertifiziert.
Für ältere Patientinnen und Patienten betreiben wir gemeinsam mit der Klinik für Geriatrie das Alterstraumazentrum. Als erstes in der Region zertifiziert, sind wir darauf spezialisiert, Verletzungen älterer Menschen optimal zu behandeln.
Unsere Leistungen werden durch verschiedene Spezialsprechstunden ergänzt. Zudem sind wir zur Erstbehandlung von Arbeitsunfällen aller Art zugelassen und arbeiten eng mit der Berufsgenossenschaft zusammen.
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung, modernste Behandlungsmethoden und ein engagiertes Team.
In unserer Klinik ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung ein gut funktionierendes Team, das Hand in Hand arbeitet. Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und unser engagiertes Organisationsteam.
Für alle Angelegenheiten rund um Terminvereinbarungen, Fallplanung und prästationäre Aufnahme steht Ihnen das Chefarztsekretariat/das Organisationsteam zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter "Kontakt".
Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Ärztlicher Direktor
Leitender Oberarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | Spezielle Unfallchirurgie | Notfallmedizin
Departmenleiter Wirbelsäulenchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | Spezielle Orthopädie
Oberärztin Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie | Fachärztin für Fußchirurgie
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Chefarztsekretariat Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
BG-Sekretariat
Stationsleitung Orthopädie und Traumatologie incl. Alterstraumatologie und Tagesklinik
Entdecken Sie unsere Schwerpunkte in der konservativen und operativen Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk und der Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule; der Handchirurgie und in der Endoprothetik von Hüft-, Knie- und Schultergelenk.
Arthroskopische Chirurgie für gezielte und schonende Eingriffe
Durch minimalinvasive Eingriffe bieten wir schmerz- und nebenwirkungsarme Therapieoptionen für Erkrankungen des Kniegelenks, der Schulter, des Ellenbogens und des oberen Sprunggelenks.
Arthroskopische Chirurgie im Fokus: Schonende Therapie für verschiedene Gelenke
Die arthroskopische Chirurgie, auch Schlüsselloch-Chirurgie genannt, ist heute ein wesentlicher Bestandteil unseres operativen Therapiespektrums. Durch den Verzicht auf offene chirurgische Verfahren ermöglichen wir schmerz- und nebenwirkungsärmere Eingriffe, wodurch auch die Rehabilitation problemloser verläuft.
Kniegelenk: Effektive Behandlung bei verschiedenen Verletzungen und Erkrankungen
Meniskusschäden gehören zu den häufigen Kniegelenkverletzungen im Leistungs- und Breitensport und können die Funktion des Gelenkes erheblich beeinträchtigen. Typische Symptome sind belastungsabhängige Schmerzen am Gelenkspalt, Blockierungen und Bewegungseinschränkungen. Je nach Lage des Schadens kann der Meniskus mit speziellen Operationstechniken wieder angeheftet werden, jedoch ist häufig eine Teilentfernung erforderlich. Knorpelschäden können in Abhängigkeit von der Art des Schadens durch Anheften oder Glättung behandelt werden.
Kreuzbandersatz bei vorderem Kreuzband: Frühzeitige Behandlung für langfristige Stabilität
Unbehandelte Verletzungen des vorderen Kreuzbandes können zu Gelenkverschleiß führen. Daher sollte frühzeitig eine Behandlung eingeleitet werden. Neben der intensiven krankengymnastischen Therapie zu Kräftigung der das Knie stabilisierenden Muskulatur ist es in ausgewählten Fällen sinnvoll, ein verletztes Kreuzband operativ zu ersetzten. In ausgewählten Fällen ist ein arthroskopischer Kreuzbandersatz mit einem körpereigenen Sehnentransplantat sinnvoll. Dieser Eingriff erfolgt in unserer Klinik im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthaltes.
Schultergelenk: Arthroskopische Verfahren für gezielte Interventionen
Im Schultergelenk ermöglichen die arthroskopischen Verfahren gezielte Interventionen für verschiedene Erkrankungen, darunter Schulterengesyndrom (Impingement-Syndrom) , Kalkherde im Bereich der Schulter (Tendinosis calcarea), Verschleiß und Verletzung der Rotatorenmanschette sowie Folgen einer Schulterverrenkung, wie die Bankart-Läsion. Verschiedene Operationen können die Beschwerden lindern, verletzte Strukturen wieder herstellen oder den Verschleiß und seine Folgen bessern
Unsere spezialisierten Ärzte und das erfahrene Team stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Interdisziplinäres Trauma-Zentrum: Effektive Zusammenarbeit für Ihre Sicherheit
Unser eingespieltes Team, bestehend aus Notärzten, Anästhesisten, Radiologen, Orthopäden und Unfallchirurgen, arbeitet interdisziplinär mit allen Fachabteilungen des Hauses zusammen. Als zertifiziertes Traumazentrum gewährleisten wir eine umfassende Versorgung.
Komplexe Verletzungen auf höchstem Niveau behandeln: Enge Kooperation für optimale Ergebnisse
Die besonders enge Zusammenarbeit mit Kollegen der Endoprothetik, Schulter-, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie sowie Neurochirurgie ermöglicht die Behandlung komplexer Verletzungen auf höchstem Niveau. Wir sind spezialisiert auf die Versorgung von Brüchen von Kunstgelenken, komplizierten Wirbelkörperbrüchen und unfallbedingten Blutungen des Gehirns.
Unsere Behandlungsschwerpunkte im Überblick:
Von gezielter Krankengymnastik bis hin zu minimalinvasiven operativen Eingriffen – wir bieten Ihnen eine umfassende Versorgung.
1. Ganzheitliche Ansätze für Ihr Wohlbefinden
Ein Schwerpunkt unserer Therapie von Erkrankungen der Wirbelsäule liegt in der konservativen Behandlung von Rückenschmerzen. Eine wirksame Kombination von gezielter Krankengymnastik, Medikamenten, Wärmebehandlungen und das Erlernen gezielter Bewegungsabläufe können vielfach die Beschwerden erheblich lindern.
2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Ergebnisse
Die "Volkskrankheit" Rückenschmerzen kann verschiedene Ursachen haben, daher setzen wir auf eine besonders enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unser Team aus Fachärzten der Unfallchirurgie/Orthopädie und Neurochirurgie arbeitet Hand in Hand mit den Fachabteilungen für Schmerztherapie, Neurologie, Physiotherapiezentrum und Radiologie. Diese Zusammenarbeit ermöglicht kurze Entscheidungswege und eine optimale Betreuung unserer Patienten.
3. Krankheitsbilder und Therapieschwerpunkte:
Unsere Wirbelsäulentherapie behandelt eine Vielzahl von Krankheitsbildern, darunter:
4. Diagnostik und Therapie: Stufendiagnostik für optimale Ergebnisse
In Fällen, in denen die Ursache von Schmerzen oder Immobilität nicht eindeutig feststeht, nutzen wir eine Stufendiagnostik. Diese ermöglicht die gezielte Problemerkennung und leitet direkt die entsprechende Therapie ein. Hierbei liegt einer der Schwerpunkte sowohl in der diagnostischen als auch therapeutischen Infiltrationstherapie. Dabei erfolgen unter anderem Infiltrationen (häufig ohne Kortisonpräparate) aus diagnostischen als auch therapeutischen Gründen an den kleinen Wirbelkörpergelenken, Nervenwurzeln sowie an und in den Rückenmarkskanal.
5. Minimalinvasive operative Eingriffe: Schonende Methoden für Ihre Mobilität
Der Erhalt und das Wiedererlangen der Mobilität stehen im Fokus unserer Therapie. Bei bestimmten Erkrankungsformen, wie z. B. Wirbelkörperbrüchen, können minimalinvasive operative Eingriffe notwendig sein. Diese erfolgen mit kleinen Hautschnitten, geringen Gewebeverletzungen und kurzen Narkosezeiten, um die Belastung für den Körper zu minimieren.
6. Zweitmeinung und individuelle Beratung: Ihre Gesundheit im Mittelpunkt
Wir bieten in unserer Wirbelsäulensprechstunde die Möglichkeit zur Zweitmeinung, insbesondere bei extern gestellter OP-Indikation. Die operative Therapie wird als letzte Option betrachtet und erfolgt nach ausführlicher interdisziplinärer Diskussion, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen und sind Ihre engen Ansprechpartner.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Fragen rund um Narkose, Operation, stationären Aufenthalt und Entlassung zu beantworten. Wir legen großen Wert auf eine transparente und verständliche Kommunikation, um Ihnen ein sicheres Gefühl zu geben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur "Zuweisung von gesetzlich versicherten Patienten".
Chefarztsekretariat Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
BG-Sekretariat
Stationsleitung Orthopädie und Traumatologie incl. Alterstraumatologie und Tagesklinik
Privatsprechstunde, Endoprothesen-Sprechstunde/ Hüft- und Kniegelenk, Spezielle Orthopädische Sprechstunde
Christine Wieczorek
Mo. - Fr. 8:00 - 15:00 Uhr
Spezielle Wirbelsäulensprechstunde, Neurochirurgische Sprechstunde, BG-Sprechstunde
Kerstin Maille
Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu notwendigen Unterlagen, Vorbefunden, etc.
Vielen Dank.
Patienten, die gesetzlich krankenversichert sind, bringen bitte zu ihrem Sprechstundentermin folgende Unterlagen mit. Ohne diese Unterlagen können Sie sich leider nicht vorstellen:
.
Um Ihre Beschwerden effektiv zu diagnostizieren, bieten wir Ihnen von Montag bis Freitag spezialisierte Sprechstunden an. Diese sind:
Privatpatienten benötigen eine Überweisung oder Einweisung nicht zwingend.
Privatpatienten benötigen keine Zuweisung eines anderen Arztes
Um einen Termin für unsere Sprechstunde zu vereinbaren, können Sie uns telefonisch erreichen oder uns eine Online-Terminanfrage senden.
Bitte halten Sie folgende Angaben bereit: