Standorte

St. Vinzenz Hospital
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Tel. 02064 44-0

St. Camillus
Kirchstr. 12
47178 Duisburg
Tel. 0203 47907-0

St. Josef Krankenhaus 
Asberger Str. 4
47441 Moers
Tel. 02841 107-0

St. Nikolaus Hospital 
Orsoyer Str. 55
47495 Rheinberg
Tel. 02843 179-0

Kontakt
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Palliativmedizin

Palliativmedizin

Palliativmedizin

Niederrheinisches Zentrum für Palliativmedizin

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. “

Dieser Satz der Begründerin der Hospiz- und Palliativbewegung, Cicely Saunders, ist für die meisten Initiativen, Institutionen und Berufsgruppen, die sich in der palliativen und hospizlichen Arbeit engagieren, wegweisend.

  • Übersicht
  • Team
  • Schwerpunkte
  • Kontakt
  • Impressionen

Wenn Heilung ausgeschlossen ist, lindern Palliativmediziner die Leiden von Körper und Seele. Der Begriff Palliativmedizin umschreibt die pflegerisch und medizinisch umfassende, ganzheitliche Versorgung und Betreuung von Patienten, die an einer schweren, nicht heilbaren Erkrankung leiden. Auch wenn eine Krankheit grundsätzlich nicht mehr heilbar ist, kann doch das Leiden gelindert und die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessert werden.

Auf der Palliativstation arbeiten wir als Team zusammen um für den Patienten körperliche und seelische Beschwerden zu lindern oder zu beseitigen. Oberstes Ziel der Behandlung und Begleitung auf unserer Station ist die Erhaltung und die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen. Hierzu stehen speziell ausgebildete Pflegekräfte, Fachärzte aus allen medizinischen Bereichen, speziell ausgebildete Palliativmediziner und Schmerztherapeuten, Seelsorger und Physiotherapeuten zur Verfügung.

Sehr wichtig ist es uns, dass wir auch die Angehörigen der Patienten in die Beratung und Begleitung mit einbeziehen. Auch wenn Sie wieder zu Hause sind, hört die ärztliche und pflegerische Betreuung für uns nicht auf. Wir arbeiten eng mit Ihrem Hausarzt und mit Ihrem Pflegedienst zusammen, damit Ihnen die bestmögliche Versorgung und Betreuung auch außerhalb des Krankenhauses zukommt.

Unabhängig von der stationären Behandlung bieten wir einen ambulanten Palliativdienst an, der Sie zu Hause unterstützen und die stationär begonnene Therapie fortsetzen kann. So haben Sie auch nach dem stationären Aufenthalt die Möglichkeit rund um die Uhr das Netzwerkteam zu kontaktieren.

Unser Behandlungsteam besteht aus:

  • Fachlich spezialisierten Ärzten der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Palliativmedizinisch und schmerztherapeutisch geschultem Pflegepersonal
  • Psychologen und Seelsorgern
  • Physiotherapeuten
  • Sozialarbeitern
  • Ambulantem Palliativdienst
  • Krankenschwestern der Pflegeüberleitung
  • Selbsthilfegruppen
  • Ehrenamtlichen Helfern

 

Departmentleiter

Stationsleiterin der Palliativstation

Bestmögliche Behandlung in der Palliativstation in Moers

Unsere Palliativstation im St. Josef Krankenhaus Moers besteht seit 2002.

Zur palliativen Behandlung gehören:

  • eine kompetente Schmerztherapie
  • die Behandlung körperlich belastender Symptome (wie zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen, Atemnot)
  • eine flexible Pflege
  • die physiotherapeutische Behandlung
  • die Begleitung und Beratung der Angehörigen
  • die Berücksichtigung psychosomatischer, therapeutischer, sozialer und spiritueller Aspekte.


Besonderen Wert wird auf die Integration der Familie des Patienten gelegt. Die Patientenzimmer in wohnlicher Atmosphäre, verfügen über eine Klimaanlage sowie einen Terrassenzugang. Unser Wohnzimmer kann als Rückzugsort für Angehörige und Patienten genutzt werden. Das Herzstück unserer Station, ist das Badezimmer. Jeder Patient bekommt dort die Möglichkeit ein Wohlfühlbad zu nehmen.


Leben auf der Palliativstation

Wir möchten unseren Patienten in ihrer letzten Lebensphase, soweit es möglich ist, ihre Wünsche erfüllen.

Beispiele hierfür sind:

  • Der MSV Duisburg-Stürmer Daniel Brosinski, besuchte einen jungen schwer kranken Patienten bei uns auf der Station.
  • Im Sommer 2023 fand eine Hochzeit auf unserer Station statt.
  • An Adventsonntagen übernimmt das Pflegepersonal das Backen von Waffeln.
  • Weihnachten 2023 fand auf der Station ein Weihnachtskonzert statt.

Der Förderverein

Als gemeinnützig anerkannter Verein hat sich der Förderverein das Ziel gesetzt, die Palliativstation finanziell zu unterstützen (durch Übernahme von Kosten, die weder vom Krankenhaus noch von Krankenversicherungen etc. getragen werden).

So hat der Förderverein bisher u.a. die Einrichtung eines speziellen hochwertigen Pflegebads, neue pflegerechten Patientenbetten einschl. Nachttischen, ein modernes Ultraschallgerät, die Neugestaltung von Küche und Patienten-Wohnzimmer sowie die Klimaanlagen in allen Patientenzimmern finanziert bzw. mitfinanziert.

Regelmäßig werden auch die anfallenden Ausgaben für Duftlampen, Duftöle, Blumendekoration, Oster -und Weihnachtsgeschenke sowie die Übernahme von Bus und Taxikosten für Angehörige, wenn diese nicht die finanziellen Möglichkeiten haben, übernommen.

Darüber hinaus ist es ein Anliegen des Fördervereins, der Öffentlichkeit den Gedanken der Palliativarbeit nahe zu bringen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben ist der Förderverein auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen.

Der Förderverein finanziert auch unser jährliches Sommerfest, damit Patienten, Angehörige und Interessierte sich über unsere Arbeit und der Station ein Bild machen können.

Ansprechpartner auf der Palliativstation:

Frau Catrin Dennenlöhr
Stationsleitung
1. Vorsitzende des Fördervereines

Tel. 02841-107-12200

Der Förderverein freut sich über jedes neue Mitglied und über jede einmalige Spende.

So erreichen Sie uns

Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen und sind Ihre engen Ansprechpartner.

Stationsleiterin der Palliativstation

Die Palliativstation in Bildern

Video „Palliativmedizin und COVID-19 – mit Doc Esser und Norbert Schürmann“

Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie auf die Palliativmedizin? Warum ist eine Patientenverfügung wichtig? Welche Rolle können Ärzte beim assistierten Suizid einnehmen? Und welche Bedeutung haben Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativmedizin? Antworten gibt Norbert Schürmann, Leiter der Abteilung für Palliativ- und Schmerzmedizin im St. Josef Krankenhaus in Moers: https://youtu.be/pfffQ6_BI8o