Standorte

St. Vinzenz Hospital
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Tel. 02064 44-0

St. Camillus
Kirchstr. 12
47178 Duisburg
Tel. 0203 47907-0

St. Josef Krankenhaus 
Asberger Str. 4
47441 Moers
Tel. 02841 107-0

St. Nikolaus Hospital 
Orsoyer Str. 55
47495 Rheinberg
Tel. 02843 179-0

Kontakt
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Radiologie und Neuroradiologie

St. Josef Krankenhaus Moers

Radiologie und Neuroradiologie St. Josef Krankenhaus Moers

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Die Abteilung für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie bietet eine schnelle, präzise und schonende bildgebende Diagnostik für stationäre und ambulante Patienten. Mit modernster Technologie liefern wir hochauflösende Bilddaten, die eine präzise Diagnose ermöglichen und eine gezielte Therapieeinleitung unterstützen.

  • Übersicht
  • Team
  • Schwerpunkte
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressionen

Dank unseres hochqualifizierten Teams und innovativer radiologischer Verfahren – von MRT (Magnetresonanztomographie) und CT (Computertomographie) bis hin zu digitalem Röntgen und Angiographie – garantieren wir eine effiziente und patientenschonende Diagnostik. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Kliniken sorgt für eine optimale Behandlungsstrategie.

Unsere vollständig digitalisierte Infrastruktur ermöglicht einen verzögerungsfreien Informationsfluss, von der Bilderstellung bis zur Befundübermittlung. So stellen wir sicher, dass unsere Patienten schnellstmöglich die beste medizinische Versorgung erhalten.

Unsere Schwerpunkte:

MRT & CT-Diagnostik für präzise Bildgebung
Neuroradiologische Untersuchungen 
Digitale Röntgendiagnostik & Sonographie
Angiographie & Gefäßdiagnostik

Mit unserer Kombination aus modernster Medizintechnik, fachlicher Expertise und menschlicher Zuwendung bieten wir unseren Patienten eine optimale Betreuung auf höchstem Niveau.

Das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie in Zahlen

2Durchleuchtungsgeräte
2Computertomographen
11,5-Tesla-Gerät (MRT)

Gemeinsam für Ihren Wohlbefinden: Unser eingespieltes Team für erfolgreiche Behandlungen

In unserer Klinik ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung ein gut funktionierendes Team, das Hand in Hand arbeitet.

Chefarzt

Leitender Oberarzt

Oberärzte und Oberärztinnen

Sekretariat

Funktionsdienst

Präzise Diagnostik und moderne Bildgebung für Ihre Gesundheit

Die Radiologie bietet modernste bildgebende Verfahren zur präzisen Diagnose und gezielten Therapie verschiedenster Erkrankungen.

Sämtliche Verfahren stehen an zwei hochmodernen Arbeitsplätzen zur Verfügung.

Die Vorteile der konventionellen Röntgentechnik sind unverzichtbar, unsere besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei dem Strahlenschutz. Die eingesetzte digitale Technik an allen Arbeitsplätzen sorgt für eine minimale Strahlendosis bei maximalem Informationsgewinn.

An zwei vorhandenen Durchleuchtungsgeräten können sowohl Diagnostik als auch Therapie besonderer Fragestellungen durchgeführt werden:

  • Thoraxdurchleuchtung
  • Dynamische Untersuchungen des Gastrointestinaltraktes
  • Drainagenanlagen, z. B. Gallenwegsdrainage (PTD)
  • Myelographie und Liquorpunktionen
  • Gelenkpunktionen
  • Darstellung und Überprüfung von implantierten Gefäßzugängen (Zentraler Venenkatheter, Port-Shunt, Dialyse-Shunt, Drainagen)
  • Defaecographie
  • Tränengangsdarstellung
  • Fisteldarstellung

An dem 1,5-Tesla-Gerät neuester Bauart werden diagnostische Untersuchungen durchgeführt.

Die exzellente Darstellung der Weichteile des Körpers ermöglicht die Beantwortung spezifischer Fragestellungen mit hoher Sicherheit und zudem ohne Röntgenstrahlung.

In enger Kooperation mit den klinischen Abteilungen unseres Hauses und gemäß den Anforderungen der etablierten Zentren, Darmzentrum, Prostatazentrum etc., werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Spezielle Schlaganfall-Diagnostik
  • Wirbelsäulenuntersuchung
  • Gelenkuntersuchung
  • Gefäßdarstellung aller Körperregionen
  • Untersuchungen des Bauchraumes einschließlich der Darstellung von Leber,
    Gallenwegen (MRCP) und der Bauchspeicheldrüse.
  • Untersuchung des Dünndarmes (MR-Sellink)
  • Untersuchung des Herzens in Ruhe und unter Belastung
  • MR-Mammographie
  • Darstellung der Prostata
  • Ganzkörper-MRT

An zwei modernen Geräten, 128- und 64-Zeilen Tomographen, können die entscheidenden Vorteile dieser Methode genutzt werden: Schnelligkeit und Präzision.

Mit einem Minimum an Strahlenbelastung werden Untersuchungen in der Notfalldiagnostik oder immer dann, wenn höchste Ortsauflösung erforderlich ist, durchgeführt.

Neben diesen Eigenschaften ist die häufigste bewegungsfreie Darstellung großer Körperabschnitte häufig notwendig. Hierzu zählen zum Beispiel onkologische Fragestellungen oder die simultane Untersuchung der sich bewegenden Lunge, des Herzens und der Bauchorgane. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Computertomographie ein ideales Werkzeug der bildgesteuerten Intervention. 3-D Rekonstruktionen ermöglichen die räumliche Vorstellbarkeit und verbessern die anatomische Orientierung.

  • Hochauflösende Darstellung sämtlicher Körperregionen bis zu einer minimalen Schichtdicke von 0,6 Millimetern
  • Isotrope Gefäßdarstellung mit computergestützter Auswertung, einschließlich der Untersuchung von Gehirn- und Herzkranzgefäßen
  • Spezielle Programme für die Schlaganfalldiagnostik
  • CT-Coloscopie, virtuelle Dickdarmuntersuchung

 

CT-gesteuerte Interventionen:
  • in der Schmerztherapie (PRT, Sympathikolyse), 
  • bei Gewebeentnahmen, 
  • zur Drainage von Abszessen 
  • oder der minimalinvasiven Tumortherapie durch Radiofrequenzablation.

Klärung spezifischer Fragestellungen im bewegten Bild einschließlich spezieller Gefäßuntersuchungen in konventioneller Technik, in farbkodierter Duplexsonographie oder / und mit Kontrastmittelunterstützung.

  • Thorax-, Pleura- und Abdomensonographie 
  • Schilddrüsensonographie 
  • Mammasonographie 
  • Ultraschallgesteuerte Punktionen zur Gewebeentnahme oder Drainage krankhafter Prozesse
    Transcranieller Ultraschall des Neugeborenen 
  • Untersuchung der Säuglingshüften

Über einen Gefäßzugang, meist in der Leiste oder der Ellenbeuge, können Katheter im Gefäßsystem bewegt werden. Dieses Verfahren gewährleistet die z. Zt. genaueste Abbildung der Gefäße des Körpers und ermöglicht minimal-invasive Interventionen.

Hierzu gehören: 

  • Spezifische Gefäßdiagnostik sämtlicher Körperregionen, unter anderem der Halsschlagadern und des Gehirnes 
  • Akutbehandlung des Schlaganfalls (Thrombektomie)
  •  Wiedereröffnung verschlossener Gefäße und ggf. Stentimplantation im Bereich der Extremitäten, im Bauch-, Brust- und Halsraum einschließlich der Halsschlagadern 
  • Verschluss von Gefäßen eines Tumors oder bei akuter Blutung
  • Tumortherapie mit einer Kombination von Chemotherapie an “Ort und Stelle” und Aufhebung der Tumordurchblutung, z. B. in der Leber (Chemoembolisation)
  • Therapie der Bauchwassersucht bei Lebererkrankungen durch Anlage einer Verbindung zwischen Pfortader und Lebervenen (TIPSS)
  • Verschluss der V. testicularis (Hodenvene) i.R. einer Infertilitätsbehandlung des Mannes bzw. der V.ovarica (Eierstockvene) beim Stauungssyndrom des Beckens der Frau 

Neuigkeiten des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

01.04.2024#GFO Kliniken Niederrhein#Radiologie Moers#Zentrum für Innere Medizin Moers
Neue Chefärzte im St. Josef Krankenhaus

Mehr dazu im Pressebericht der NRZ

04.04.2024#Radiologie Moers
Und plötzlich wird klar, dass es jetzt schnell gehen muss

Die Thrombektomie ist eine Therapiemöglichkeit in der Schlaganfallbehandlung und…

So erreichen Sie uns

Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen und sind Ihre engen Ansprechpartner. 

Sekretariat

Anmeldung & Terminvergabe

Sprechstunden

Beratungstermine können Sie gerne über das Chefarztsekretariat vereinbaren. 

Zu Anmeldung, Terminvergabe sowie Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Möltgen.


Das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie in Bildern