Standorte

St. Vinzenz Hospital
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Tel. 02064 44-0

St. Camillus
Kirchstr. 12
47178 Duisburg
Tel. 0203 47907-0

St. Josef Krankenhaus 
Asberger Str. 4
47441 Moers
Tel. 02841 107-0

St. Nikolaus Hospital 
Orsoyer Str. 55
47495 Rheinberg
Tel. 02843 179-0

Kontakt
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Schmerztherapie

Schmerztherapie

Schmerztherapie

Die Behandlung von chronischen Schmerzen im St. Josef Krankenhaus Moers

Gemeinsam gegen den Schmerz

Etwa 17% aller Deutschen sind von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen – also mehr als 12 Millionen Menschen. Die häufigste Ursache sind Erkrankungen des Bewegungsapparates in 16 % der Fälle, davon mit 10% der Gesamtbevölkerung der  chronische Rückenschmerz.

Leider warten immer noch Patienten mit chronischen Schmerzen, Jahre auf eine Diagnose, fast die Hälfte der Patienten mit chronischen Schmerzen musste über ein Jahr auf eine Diagnose warten.

Insbesondere sind der chronische Rückenschmerz und die Fibromyalgie zu einer Volkskrankheit geworden. Zu den angeführten Erkrankungen behandeln wir schwerste neuropathische Schmerzstörungen wie der Nervenschmerz  bei einer Gürtelrose sowie die Behandlung des neuropathischen Gesichtsschmerzes die ähnlich wie der Tumorschmerz, als Notfall schnellstmöglich von Spezialisten behandelt werden sollte. Die Abteilung für Schmerztherapie im St Josef Krankenhaus zählt zu den ausgewiesenen Schmerzzentren der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Der Leiter der Schmerztherapie Herr Norbert Schürmann ist seit 2018 Vizepräsident der Gesellschaft.

Wenn Sie chronische Schmerzen haben sollten, wenden Sie sich an uns, wir werden alles versuchen Sie zeitnah bestmöglichst zu behandeln.

Telefon Schmerzambulanz: 02841 107-12541

Departmenleiter

Schmerzambulanz


Ambulant, Stationär oder beides

Ambulant und stationär gehen wir individuell therapeutisch auf chronische Schmerzzustände und akute Schmerzschübe ein. Manchmal ist eine stationäre Aufnahme nötig, um in der akuten Schmerzphase oder bei schwer therapierbaren chronischen Schmerzen Behandlungen durchzuführen, die die spezifische stationäre Behandlungstherapie mit Infusionen, Infiltrationen, Akupunktur, intensiver Physiotherapie und psychologischer Gesprächsführung nötig machen. Unsere Abteilung besteht aus Fachärzten der speziellen Schmerztherapie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie und Palliativmedizin. Gemeinsam finden wir Konzepte Ihres individuellen Schmerzes.  

Vorab oder nach der stationären Therapie können wir Ihnen die Weiterführung der Schmerztherapie durch unsere Schmerzambulanz anbieten und so für eine gewisse Nachhaltig in der Schmerzbehandlung anbieten. Wir behandeln ambulant ca. 1200 bis 1500 chronische Patienten im Jahr ambulant. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt. Durch unsere langjährige Expertise haben wir uns auf die Behandlung chronischer Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Tumorschmerz spezialisiert.

  • Rücken- und Kreuzschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Gesichtsschmerzen, Trigeminusneuralgien
  • Nervenschmerzen (z. B. nach Gürtelrose, Polyneuropathien)
  • Kopfschmerzen
  • Stumpf- und Phantomschmerzen nach Extremitätenverlust
  • Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen 
  • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
  • Rheumaschmerzen
  • Krebsschmerzen

  • Ambulante Schmerztherapie: Schmerzambulanz
  • Stationäre multimodale Schmerztherapie
  • Teilstationäre Schmerztherapie
  • Gesprächstherapie
  • Neuraltherapie
  • Akupunktur
  • Intravenöse Medikamentengabe, Infusionen
  • Infiltrationen
  • Schmerzkatheter

Chronische Schmerzen – wer hilft mir?

Grundsätzlich soll der Schmerzpatient sein Problem mit dem behandelnden Hausarzt besprechen. Schmerzen könne vielfältige Ursachen haben, so dass oft fachärztliche Spezialuntersuchungen vorab erforderlich werden. Schmerzen beginnen zu chronifizieren bereits bei einem anhaltenden Schmerz nach wenigen Wochen. Ist der Schmerz älter als 3 Monate spricht man von „chronischen Schmerzen“. Das Problem der chronischen Schmerzen beinhaltet eine Verselbstständigung des Schmerzes im Gehirn. Der Schmerz bildet ein Schmerzgedächtnis aus, was wesentlich aufwendiger und intensiver Behandlungsbedürftig ist, als ein akuter Schmerz.


Schmerztherapie im Team

Um komplexe Schmerzsyndrome zu behandeln, ist die koordinierte Zusammenarbeit eines gesamten Teams von Spezialisten erforderlich. Die Behandlung von Schmerzen ist Teamarbeit, vergleichbar mit einem Uhrwerk. Jeder hat seine Aufgabe zur richtigen Zeit. Zum Team zählen:

  • Fachärzt:innen aller Fachrichtungen
  • Psychologen
  • Psychosomatische Fachkliniken
  • Physiotherapeuten
  • Selbsthilfegruppen