Standorte

St. Vinzenz Hospital
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Tel. 02064 44-0

St. Camillus
Kirchstr. 12
47178 Duisburg
Tel. 0203 47907-0

St. Josef Krankenhaus 
Asberger Str. 4
47441 Moers
Tel. 02841 107-0

St. Nikolaus Hospital 
Orsoyer Str. 55
47495 Rheinberg
Tel. 02843 179-0

Kontakt
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Traumazentrum

St. Josef Krankenhaus Moers

Traumazentrum St. Josef Krankenhaus Moers

Das lokale Traumazentrum im St. Josef Krankenhaus: Lebensrettende Versorgung rund um die Uhr

Warum ist die Behandlung von Schwerverletzten so entscheidend?

Die Versorgung von Schwerverletzten erfordert medizinische Expertise und ist bei lebensbedrohlichen Verletzungen zeitkritisch. Die erste Stunde nach dem Unfall spielt eine entscheidende Rolle für gute Überlebenschancen. Das lokale Traumazentrum im St. Josef Krankenhaus: Ihre erste Anlaufstelle in der Region

Das St. Josef Krankenhaus ist stolz darauf, ein rezertifiziertes Traumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zu sein. Tag und Nacht übernehmen wir die unfallchirurgische Versorgung von Schwerverletzten in der Region.

Warum ist die Zertifizierung wichtig?

Alle drei Jahre werden wir von externen Gutachtern auf Herz und Nieren geprüft, um sicherzustellen, dass wir höchste Qualitätsstandards erfüllen. Unser Fokus liegt auf der zeitnahen Erkennung von Verletzungen, der primären Stabilisierung des Patienten und der zügigen Erstbehandlung. Dr. Michael Jonas betont die Bedeutung einer stabilen Versorgung und erklärt: "Sollten Verletzungen vorliegen, die im St. Josef Krankenhaus nicht behandelt werden können, wie schwere Schädel-Hirn-Verletzungen oder schwere Brandverletzungen, werden die Patienten stabilisiert und frühzeitig in eine qualifizierte Klinik verlegt."

Ein eingespieltes Team für schnelle Hilfe

Unsere Schockraumversorgung erfolgt durch ein festgelegtes Team, bestehend aus einem Unfallchirurgen, einem Anästhesisten, einem Radiologen und zwei Pflegefachkräften. Bei Bedarf kann das Team erweitert werden, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Jeder Mitarbeitende im Schockraum ist beim Eintreffen eines Schwerverletzten vor Ort und nimmt seine festgelegte Position ein.