Chefarzt Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Zentrale Notaufnahme
Zentrale Notaufnahme
- Übersicht
- Team
- Impressionen

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie da. Wir sind Ihre erste Anlaufstelle bei schweren, akut aufgetretenen körperlichen Beschwerden wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Knochenbrüchen oder Bauchschmerzen.
Bei Ihrer Ankunft:
- Notfallpatienten: Bitte melden Sie sich umgehend an der Anmeldung in der ZNA
Ein Mitglied unseres Pflegeteams wird Ihre Daten aufnehmen und durch eine kurze Befragung eine erste Zuordnung zu einer medizinischen Fachabteilung vornehmen. Je nach Dringlichkeit und Patientenaufkommen werden Sie entweder sofort in einen Untersuchungsraum begleitet oder gebeten, im Wartebereich Platz zu nehmen.
Patienten, die mit dem Rettungsdienst ankommen, kommen über die Liegendanfahrt zu uns.
Erstdiagnostik und Erstbehandlung: In der ZNA führen wir die Erstdiagnostik und Erstbehandlung durch. Dies beinhaltet Labor-, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen direkt vor Ort. Nach Abschluss der Diagnostik besprechen wir mit Ihnen den weiteren Behandlungsplan, ob eine sofortige oder planmäßige stationäre Behandlung im Krankenhaus oder eine ambulante Weiterbehandlung erforderlich ist. Bei einer ambulanten Behandlung erhalten Sie einen Kurzarztbrief für Ihren weiterbehandelnden Arzt.
Wartezeiten: Die Reihenfolge der ärztlichen Behandlung wird nach diesen Dringlichkeitskriterien festgelegt.
HNO-Patienten: Bitte wenden Sie sich direkt an die HNO-Notfallpraxen, da in unserer Notaufnahme keine HNO-Ärzte tätig sind.
Bitte bringen Sie bei jedem Besuch der ZNA folgende Dokumente mit (soweit vorhanden):
- Ihre Krankenkassenkarte (ggf. auch der privaten Zusatzversicherung)
- Ihren Einweisungsschein
- Ihre Medikamentenliste (oder Medikamentenpackungen, wenn keine Liste vorhanden)
- Etwaige Vorbefunde (Arztbriefe, Laborwerte, Röntgenbilder)
- Ggf. Ihren Befreiungsausweis
- Persönliche Ausweise wie Marcumar-, Schrittmacher-, Allergie- oder Diabetikerausweis
Unsere hochqualifizierten Pflegekräfte sind speziell ausgebildet, um den Gesundheitszustand der Patienten effektiv zu beurteilen. Mit Hilfe des international anerkannten Triage-Systems ermitteln sie die Dringlichkeit jeder Behandlung und legen die Reihenfolge für die Behandlung fest. Dies garantiert, dass lebensbedrohliche Fälle so schnell wie möglich identifiziert und behandelt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass Patienten mit weniger dringenden Bedürfnissen möglicherweise längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.
In der Zentralen Notaufnahme kann man aufgrund der hohen Patientenanzahl mit erheblichen Wartezeiten rechnen. Wir tun jedoch unser Bestes, um Ihnen eine schnelle und effektive Behandlung zu gewährleisten.
Nicht alle medizinischen Probleme erfordern einen Besuch in der Notaufnahme. Hier sind einige Beispiele für Fälle, die normalerweise nicht für die Notaufnahme geeignet sind:
- Routineuntersuchungen oder Vorsorgeuntersuchungen
- Chronische Gesundheitsprobleme, die keine akuten Symptome aufweisen
- Milde oder moderate Schmerzen, die nicht lebensbedrohlich sind
- Verletzungen, die nicht bluten und ohne Schmerzen behandelbar sind
- Grippe- oder Erkältungssymptome, die nicht schwerwiegend sind
Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Empfehlungen sind und Sie immer Ihren Arzt oder eine medizinische Fachkraft konsultieren sollten, wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Notfall vorliegen haben oder nicht.
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist in der Regel durch den niedergelassenen Haus- oder Facharzt auszustellen.
Chefarzt
- Dr. Klaus Schulte
Leitende Ärztinnen
- Dr. Andrea Büscher-Schmitz
Leitende Oberärztin Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Oberärztinnen und Oberärzte
- Lisa Katharina Petri
Oberärztin Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
- Bassel Ramadan
Oberarzt Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
- Anja Sasse
Oberärztin Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
- Dr. Karin Take
Oberärztin Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme (Bereichsleitung Chirurgie)
- Anja Wiegratz
Oberärztin Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Funktionsleitung
- Dirk Pimpertz-Hofmann
Funktionsleitung Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Fachkrankenpfleger für Notfallpflege