Standorte

St. Vinzenz Hospital
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Tel. 02064 44-0

St. Camillus
Kirchstr. 12
47178 Duisburg
Tel. 0203 47907-0

St. Josef Krankenhaus 
Asberger Str. 4
47441 Moers
Tel. 02841 107-0

St. Nikolaus Hospital 
Orsoyer Str. 55
47495 Rheinberg
Tel. 02843 179-0

Kontakt
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Willkommen auf den Internetseiten der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Hier finden Sie umfassende Informationen über unsere Klinik am Standort St. Nikolaus Hospital in Rheinberg.

  • Übersicht
  • Team
  • Schwerpunkte
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressionen

Individuell, fürsorglich und kompetent

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erfüllt einen gemeindepsychiatrischen Pflichtversorgungsauftrag für die rund 180.000 erwachsenen Bürgerinnen und Bürger des Einzugsgebietes im linksrheinischen Teil des Kreises Wesel mit den Städten Moers, Rheinberg, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und der Gemeinde Alpen.

Sie präsentiert sich als moderne Einrichtung mit 86 vollstationären Behandlungsplätzen auf 5 Stationen und 23 teilstationären Behandlungsplätzen in einer Tagesklinik. Angeschlossen sind eine Psychiatrische Institutsambulanz mit den Standorten Rheinberg und Moers und eine Gerontopsychiatrische Beratungsstelle.

Die Klinik ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie am Niederrhein und im gemeindepsychiatrischen Verbund des Kreises Wesel (GPV).

Das sollten Sie mitbringen

Wenn Sie als Patient oder als Angehöriger einen Koffer packen, sollten Sie folgende Dinge für den Aufenthalt mitbringen:

  • Verordnung von Krankenhausbehandlung (Einweisung)
  • Gültige Krankenversicherungskarte / Klinik-Card
  • Medizinische Vorbefunde
  • Marcumar-Pass
  • Herzschrittmacher-Ausweis
  • Depot-Pass
  • Allergie-Pass
  • Impfausweis
  • Vorsorgevollmacht, Betreuungsurkunde, Patientenverfügung
  • Straßen- und Sportbekleidung

 

Bitte zu Hause lassen:
  • große Bargeldbeträge
  • Schmuck, Wertsachen, teure Elektrogeräte

Das könnte Sie auch interessieren

Psychiatrie GFO-Verbund

Hier finden Sie die Übersichtsseite zum GFO-Leistungsschwerpunkt in der Psychiatrie mit all unseren Standorten auf einem Blick.

Gerontopsychiatrische Beratung

Beratung für Senioren mit Demenz oder seelischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Interessierte!


Die Psychiatrie und Psychotherapie in Zahlen

86Vollstationäre Behandlungsplätze
5Stationen
23Teilstationäre Behandlungsplätze in der Tagesklinik

Wir sind für Sie da

Unser qualifiziertes und erfahrenes Team aus Ärzten, Pflegepersonal und vielen weiteren Mitarbeitenden betreut Sie während des gesamten Aufenthaltes individuell, fürsorglich und kompetent. 

Chefärztin

Leitende Oberärzt:innen

Oberärzte und Oberärztinnen

Leitende Psychologin

Pflegedienstleitung und Stationsleitungen

Psychiatrische Behandlung

Die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung orientiert sich an modernen Leitlinien. Wir behandeln im multiprofessionellen Team. Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Spezial- und Bewegungstherapeuten sowie Sozialberater entwickeln mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Die einzelnen Behandlungsschritte werden mit Ihnen besprochen und erläutert. Gegen Ende der Behandlung erfolgt eine sorgfältige Entlassungsplanung unter Einbeziehung der ambulanten Weiterbehandlung und weiterer Unterstützungsmöglichkeiten. Hier arbeiten wir eng mit ambulanten Pflegediensten, Beratungsstellen und sozialpsychiatrischen Zentren zusammen.

Sicher wünschen Sie sich in erster Linie, dass Ihre psychischen Beschwerden sich bessern oder ganz verschwinden. Darüber hinaus möchten wir jedoch Ihr Krankheitsverständnis und Ihre Eigenverantwortung fördern, Ihnen den Zugang zu psychosozialer Unterstützung erleichtern und bestehende Belastungen reduzieren.

Eine psychiatrische Behandlung ist keine „Reparaturwerkstatt“. Vielmehr begeben Sie sich, wenn Sie sich unserer Behandlung anvertrauen, auf einen therapeutischen Weg. Weg von Stress und Belastung, hin zu mehr Lebensqualität und Selbstfürsorge.

Wir unterstützen die Patientinnen und Patienten bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen.

Montagabend im Wechsel tagen im Gruppenraum der Station P3 folgende Selbsthilfegruppen:

  • Guttempler Gruppe, Ansprechpartnerin Frau Schiegel (Termine in den geraden Kalenderwochen)
  • Kreuzbund Gruppe, Ansprechpartnerin Frau Drescher (Termine in den ungeraden Kalenderwochen)

Wir bieten den Angehörigen psychisch Kranker regelmäßig in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit zu einem Gespräch, um miteinander in Erfahrungsaustausch zu treten.

Die Gruppe trifft sich alle 14 Tage mittwochs in der Zeit von 16:30 bis 17:30 Uhr in geraden Kalenderwochen. Interessierte melden sich bitte am Empfang des St. Nikolaus Hospitals.

Kontakt und Information:

Die Tagesklinik stellt eine Alternative oder Ergänzung zum stationären Aufenthalt dar. Sie kann in vielen Fällen eine Krankenhausbehandlung ersetzen oder verkürzen und die Wiederanpassung an die Erfordernisse des Alltags erleichtern.

Die Tagesklinik bietet die Möglichkeit einer intensiven, multiprofessionellen, psychiatrischen Diagnostik und Therapie im gewohnten sozialen Umfeld. Die Behandlung und die individuelle Lebenssituation können hier aufeinander abgestimmt werden.

Die Tagesklinik auf dem Gelände des St. Nikolaus Hospitals ist mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Behandlungsmöglichkeiten

In der Tagesklinik werden viele psychiatrische Ekrankungen des Erwachsenenalters z. B. depressive Erkrankungen, Psychosen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Voraussetzung für eine erfolgversprechende Therapie sind: 

  • Sie sind in der Lage, täglich und selbständig die Behandlung wahrzunehmen
  • Hinreichende Motivation und Absprachefähigkeit
  • Ambulante Behandlung ist nicht gewährleistet oder nicht mehr ausreichend
  • Stationäre Behandlung ist noch nicht oder nicht erforderlich
  • Es besteht keine substanzgebundene Abhängigkeit, keine hirnorganische Schädigung und keine akute Suizidalität.

Vorgespräch & Aufnahme 
  • Zum Behandlungsbeginn und für das Vorgespräch benötigen wir von Ihnen eine Einweisung zur tagesklinischen psychiatrischen Behandlung

Mit Interessierten führen wir vor der Aufnahme ein Vorgespräch, um

  • Ihnen die Möglichkeit zum Erhalt weiterer Informationen zur Entscheidungsfindung zu geben,
  • uns ein genaues Bild von ihrer Problematik machen zu können,
  • gegebenenfalls einen Aufnahmetermin zu vereinbaren.

Zum Behandlungsbeginn benötigen wir von Ihnen eine Einweisung zur tagesklinischen Behandlung von

  • Ihrem/Ihrer Hausarzt/-ärztin oder
  • Ihrem/Ihrer Facharzt/-ärztin für Psychiatrie, bei dem/der Sie in Behandlung sind 

Behandlungsmöglichkeiten

Das Behandlungsangebot der Psychiatrischen Institutsambulanz richtet sich an psychisch erkrankte Erwachsene, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung ein umfangreiches, multiprofessionelles Therapieangebot benötigen. Für jeden Patienten wird ein individueller Therapieplan erarbeitet, der sich nach dem individuellen Krankheitsbild, der psychosozialen Situation und dem Stand der Vorbehandlung richtet. Weitere notwendige Behandlungsmaßnahmen werden von uns empfohlen und koordiniert.

Die Behandlung erfolgt nach Terminvereinbarung, wenn Sie bisher nicht in fachpsychiatrischer Behandlung sind. Bitte bringen Sie eine Überweisung Ihres Hausarztes und Ihre Versichertenkarte mit.

Behandlungsangebote der Institutsambulanz (PIA)
  • Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen 
  • Therapeutische Gespräche, ambulante Gruppentherapie 
  • Psychoedukative Gruppe 
  • Progressive Muskelentspannung 
  • Ergotherapie, Keramikwerkstatt und Kunsttherapie 
  • Sport- und Bewegungstherapie 
  • Hilfestellung bei akuten Krisen 
  • Anleitung, Untersützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen 
  • Hausbesuche

 

Neuigkeiten der Psychiatrie und Psychotherapie

18.10.2024#GFO Kliniken Niederrhein#Psychiatrie und Psychotherapie Moers/Rheinberg
Neue Station für gerontopsychiatrische Patienten bietet innovative Versorgungskonzepte

Das St. Nikolaus Hospital hat einen bedeutenden Fortschritt in der…

So erreichen Sie uns

Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen und sind Ihre engen Ansprechpartner. 

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Fragen rund um Ihre Behandlung und Therapie. Wir legen großen Wert auf eine transparente und verständliche Kommunikation, um Ihnen ein sicheres Gefühl zu geben.

Sekretariat


Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Institutsambulanz Rheinberg

Anmeldung:
Tel.: 02843 179-22200
Fax: 02843 179-24350

Sprechzeiten:
Vormittags
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr

Nachmittags
Mo – Do: 13:00 – 16:30 Uhr
Fr: 13:00 – 15:30 Uhr

Eine telefonische Terminabsprache ist erforderlich.

 
Institutsambulanz Moers

Anmeldung:
Tel.: 02841 107-12210
Fax: 02841 107-14210

Sprechzeiten:
Vormittags
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr

Nachmittags
Mo – Do: 13:00 – 16:30 Uhr
Fr: 13:00 – 15:30 Uhr

Eine telefonische Terminabsprache ist erforderlich.

 

Die Psychiatrie und Psychotherapie in Bildern