Stationssekretariat Stroke Unit
Stroke Unit
St. Josef Krankenhaus Moers

Stroke Unit St. Josef Krankenhaus Moers
Unsere Schlaganfallstation (Stroke Unit)
Unsere Schlaganfallstation, als überregionale Stroke Unit mit 11 Betten von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert, ist auf die Behandlung von Patienten mit akuten Schlaganfällen spezialisiert. Dazu gehören vor allem Durchblutungsstörungen und Hirnblutungen. In den letzten Jahren hat die Schlaganfallbehandlung große Fortschritte gemacht, insbesondere bei der medikamentösen Auflösung und kathetergestützten Behandlung von Gefäßverschlüssen. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie bieten wir diese fortschrittlichen Therapiemöglichkeiten direkt vor Ort an. Auf der Stroke Unit werden unsere Patienten umfassend am Monitor überwacht, sodass wir auf Veränderungen von Blutdruck, Herzfrequenz, Atmung oder Körpertemperatur sofort reagieren können.

Behandlungsleitung
- Prof. Dr. Stefan Isenmann
Chefarzt der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
- Dr. Julia Borell
Oberärztin Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
- Dirk Welsing
Stationsleitung Intensiv/Stroke Unit
Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Schlaganfallbehandlung ist die schnelle Einlieferung des Patienten nach dem Beginn der Beschwerden in die zentrale Notaufnahme. Nach einer körperlichen Erstuntersuchung erfolgt sofort die Computertomographie und/oder Kernspintomographie (die sogenannte „Röhre“), um eine genaue Beurteilung der Gehirnstrukturen und Durchblutungssituation vorzunehmen und die bestmögliche Therapie zu wählen.
In den ersten Stunden nach dem Auftreten der Beschwerden stehen medikamentöse Behandlungen wie die Thrombolyse (medikamentöse Behandlung) sowie interventionelle Maßnahmen wie die Thrombektomie (Kathetereingriff) zur Verfügung. Unsere spezialisierten Neuroradiologen können mittels Katheterverfahren auch in sehr kleine Gefäße vordringen und das Blutgerinnsel entfernen.
Die weitere Betreuung, Untersuchungen und der Beginn der Rehabilitation erfolgen auf der Stroke Unit durch das erfahrene "Schlaganfallteam". Die medizinische, ärztliche Versorgung wird von unseren Neurologen übernommen, während die Pflege in Zusammenarbeit mit dem Intensivstationsteam stattfindet. Ergo- und Physiotherapeuten sowie Logopäden leisten therapeutische Unterstützung. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kollegen der Radiologie und Inneren Medizin ist gewährleistet.
Nach einem erlittenen Schlaganfall wird nicht nur die Ursache untersucht, sondern auch eine Therapie zur Vermeidung weiterer Schlaganfälle (Prophylaxe) gestartet. Die Patienten verbleiben in der Regel zwischen 1-3 Tagen auf der Stroke Unit, da das Risiko eines weiteren Schlaganfalls in den ersten Tagen besonders hoch ist.
Gezielte Ultraschalluntersuchungen vom Herzen und den hirnversorgenden Gefäßen sowie durchgehende Aufzeichnungen von Herzfrequenz und Blutdruck (Monitoring) ermöglichen die schnelle Erkennung von bisher unbekanntem Vorhofflimmern als Ursache.
Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Rauchen, erhöhte Blutfette/Übergewicht werden als Mitverantwortliche für die meisten Schlaganfälle identifiziert. Lebensstilveränderungen und die Optimierung von Werten durch Medikamente können präventiv wirken.
Zur weiteren Vorbeugung erhalten die Patienten unmittelbar einen oder zwei Blutverdünner, die je nach Ursache im Verlauf angepasst werden. Um die Rückkehr der Patienten in den Alltag zu erleichtern, wird oft eine Rehabilitation und weitere sozialmedizinische Versorgung notwendig, die bereits auf der Stroke Unit eingeleitet wird.
So erreichen Sie die Schlaganfallstation
- Betina Zimmerhofer